Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute doch so nah liegt? Frei nach Goethe wollen wir mit unserem Podcast „Reiseland Sachsen-Anhalt“ Lust auf die vielfältigen Schönheiten unseres Landes machen. Echte Geschichten, spannend und authentisch: In unseren Podcast-Folgen erzählen engagierte Menschen mit viel Liebe und Leidenschaft über ihre Heimat, geben Tipps für die unterschiedlichen Regionen und verraten ihre Lieblingsorte in Sachsen-Anhalt. Hör rein und lass dich inspirieren!

Barbara Weinert-Nachbagauer erkundet das Reiseland Sachsen-Anhalt am liebsten mit ihrer Familie. Für den Podcast entlockt sie den Gästen ihre Geheimtipps der Region.

Grit Bümann übernimmt in der 6. und 7. Staffel die Moderation des Podcasts.
Staffel 8 Folge 2 – Frank Rößler und Set-Caching, die Erlebnis-App für Drehorte
Auf den Spuren von Bibi und Tina, Räuber Hotzenplotz oder Alfons Zitterbacke: In Sachsen-Anhalt wurden bereits zahlreiche Kinofilme gedreht, die so manchen kleinen und großen Gast begeistern. Mit der App Set-Caching kann man die Drehorte spielerisch erleben und Teil des Films werden.

Frank Rößler
… ist der Erfinder von Set-Caching. Die App erinnert an das bekannte Geo-Caching – verbindet dies mit der Faszination Film. Er selbst hat seine Passion für die Filmproduktion in das Projekt eingebracht. Mit der App, die vorrangig Familien mit Kindern anspricht, hat Frank Rößler 2023 den Tourismuspreis Sachsen-Anhalt gewonnen. Der Sitz seiner Firma Set Jetting ist im MMZ Halle (Saale).
Zur App: www.set-caching.de
Drei Drehorte zum Entdecken
Arche Nebra
Die Arche Nebra ist nicht nur ein faszinierendes Besucherzentrum rund um die Himmelsscheibe, sondern auch ein beliebter Drehort. So wurde hier u. a. der Film „Bibi & Tina – Der Film“ gedreht. In den Rollen von Bibi, Tina und dem „Kakmann“ bot die futuristische Architektur der Arche Nebra eine spektakuläre Kulisse, die Moderne und sagenhafte Geschichte spannend verbindet.


Schloß Wernigerode
Das märchenhafte Schloss Wernigerode im Harz ist nicht nur ein Highlight für Besucher, sondern auch ein gefragter Drehort. Neben Produktionen wie „Das kleine Gespenst“ diente es auch als Kulisse für „Die Schule der magischen Tiere“. Mit seinen Türmen, Zinnen und dem traumhaften Blick über die Stadt verwandelte sich das Schloss in eine zauberhafte Filmwelt – ein Ort, an dem Geschichte, Magie und Kino verschmelzen.
Burg Querfurt
Die imposante Burg Querfurt ist ein echter Star unter Deutschlands Filmkulissen. Mit ihren mächtigen Mauern und Türmen diente sie schon oft als mittelalterliches Setting, etwa für „Der Medicus“, „1½ Ritter“ oder „Die Päpstin“. Ihre authentische Atmosphäre macht sie zum perfekten Drehort für Historien- und Abenteuerfilme.

Mehr Informationen HIER
Staffel 8 Folge 1 – Ronny Große und Enrico Scheffler über das neue Harzer Musical “Walpurga”
Sachsen-Anhalt kann sich in diesem Jahr über einen neuen Besuchermagneten im Harz freuen: Ab Juni wird im modernisierten Harzer Bergtheater Thale das Musical WALPURGA aufgeführt. Wir sprachen dazu mit dem Autor Enrico Scheffler und Regisseur Ronny Große, der zudem die Bodetal Tourismus GmbH leitet.

Ronny Große & Enrico Scheffler
… sind im Grunde die Erfinder von Walpurga – dem neuen Musical im Harzer Bergtheater. Autor, Musiker und Schauspieler Enrico Scheffler (links) hatte die Idee für das Stück und Intendant Ronny Große setzte die Idee mit seinem Team um. Beide freuen sich über den besonderen Cast, die neue Theaterbühne und viele neue BesucherInnen in Thale und im Harz!
Walpurga Musical: www.walpurga-das-musical.de
Drei Tipps für Deinen Besuch in Thale
Hexendorf Thale
Willkommen im sagenhaften Hexendorf Thale!
Am Fuße des mystischen Hexentanzplatzes erwartet dich das Hexendorf in Thale – ein Erlebnis für Groß und Klein. In liebevoll gestalteten Hütten erzählen Hexen und Teufel spannende Harz-Sagen, während interaktive Stationen, Mitmachangebote und kleine Shows das Brauchtum lebendig machen. Ideal für Familien, Fantasy-Fans und alle, die in die zauberhafte Welt des Harzes eintauchen wollen.


Harzer Bergtheater
Das neue Harzer Bergtheater Thale – Kultur mit Aussicht!
Eines der ältesten Naturtheater Deutschlands präsentiert sich modernisiert und barrierearm – ohne seinen einzigartigen Charme zu verlieren. Hoch über dem Bodetal gelegen, bietet es nicht nur ein vielfältiges Bühnenprogramm, sondern auch einen atemberaubenden Blick auf die Harzer Landschaft. Ein Muss für Kultur- und Naturfans gleichermaßen!
Wandern im Bodetal
Das Bodetal im Harz, oft als „Grand Canyon des Ostharzes“ bezeichnet, ist ein wahres Wanderparadies mit über 500 km ausgeschilderten Wegen. Highlights sind der beliebte Abschnitt des Harzer Hexen-Stiegs von Thale nach Treseburg, die aussichtsreiche Drei-Täler-Rundwanderung ab Allrode sowie der eindrucksvolle Teufelsmauerstieg mit bizarren Felsformationen. Zudem kannst du Stempel für die Harzer Wandernadel sammeln – rund zehn Prozent aller Stempelkästen befinden sich in der Wanderarena Bodetal.

Mehr Informationen HIER
Staffel 7 Folge 7 – Andreas Meling auf Entdeckungstour in Wernigerode
Kultur, Kulinarik, Natur, Wandern und Fachwerkstadt: Wernigerode ist die Top-Destination für Besucher in Sachsen-Anhalt. Dazu gehört auch der Ort Schierke am Brocken. Warum sich ein Besuch lohnt und welche „Kraftorte“ es gibt, erzählt Geschäftsführer der Wernigerode Tourismus GmbH, Andreas Meling, im Podcast.

Andreas Meling
… ist waschechter Wernigeröder und liebt seine Stadt. Seit mehr als vier Jahren ist er Geschäftsführer bei Wernigerode Tourismus GmbH. Sein Team besteht aus 26 Kolleginnen und Kollegen, die sich um das Marketing, die Touristinformationen in Wernigerode und Schierke und die Veranstaltungen kümmern.
Drei Tipps für Deinen Besuch in Wernigerode
Altstadt entdecken
Die Stadt Wernigerode, eingebettet im Herzen des Harzes, strahlt mit ihren bunten Fachwerkhäusern eine zeitlose Schönheit aus. In der malerischen Altstadt, die sich wie ein Labyrinth durch enge, verwinkelte Gassen schlängelt, entschleunigt man ganz von selbst. Jedes Haus erzählt seine eigene Geschichte, von der gemütlichen Atmosphäre der Cafés bis hin zu eleganten Geschäften, die ein Gefühl von Tradition und Lebensfreude vermitteln.


Schloss Wernigerode
Über der Altstadt Wernigerodes erhebt sich das Schloß Wernigerode® als „Must See“ der Stadt. Mittelalterliche Architektur, romantische Gärten und ein atemberaubender Blick in die Landschaft laden zum Verweilen ein.
Info: Schloss Wernigerode
Natur genießen
Besondere Naturerlebnisse versprechen der Ortsteil Schierke und der angrenzende Nationalpark Harz. Ob beim Wandern, Klettern oder Mountainbiken – einzigartige Ausblicke und Klippenlandschaften lassen den Alltag für einen Moment vergessen. Im Nationalpark Harz, 1141 m über Null, versinkt der Brocken über 300 Tage im Jahr im Nebel. Alles ist anders hier oben: kühler, karger, windiger und rauer. Der schroffe Gipfel wirkt wie ein Wächter über dem Harz, verbindet Geschichte, Natur und Mystik miteinander und zieht jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher in seinen Bann..
Info: www.nationalpark-harz.de

Mehr Informationen HIER
Staffel 7 Folge 6 – Direktorin Barbara Steiner über das Bauhaus Dessau

Dr. Barbara Steiner
… ist seit September 2021 Vorstand und Direktorin der Stiftung Bauhaus Dessau. Die aus Österreich stammende Kunsthistorikerin lebt und arbeitet in Dessau. Dessau ist die Stadt, mit der das Bauhaus am stärksten verbunden ist. Gleich drei Stätten zählen zum UNESCO-Welterbe: Das Bauhausgebäude, die Meisterhäuser und die Laubenganghäuser.
Drei Orte: Bauhaus Dessau
Bauhausgebäude
Entworfen wurde das Gebäude vom Bauhausgründer Walter Gropius im Auftrag der Stadt Dessau. Die Pläne entstanden in seinem privaten Büro, über eine Architekturabteilung verfügte das Bauhaus erst ab 1927. Eine umfassende Sanierung erfolgte, nachdem die UNESCO das Bauhausgebäude zum Weltkulturerbe erklärt hatte, sie wurde 2006 abgeschlossen. Dafür, dass es heute wieder ein lebendiger Ort der experimentellen Gestaltung, Forschung und Lehre ist, zeichnet sich die 1994 gegründete Stiftung Bauhaus Dessau verantwortlich, die sich der Pflege, Erforschung und Vermittlung des großen Bauhauserbes verschrieben hat.
Info: Stiftung Bauhaus Dessau


Die Meisterhäuser
Gleichzeitig mit dem Bauhausgebäude entstanden drei Doppelhäuser für die Bauhausmeister und ein Einzelhaus für den Direktor. Die ersten Bewohner waren Walter Gropius, Lyonel Feininger, Paul Klee, Wassily Kandinsky, László Moholy-Nagy, Oskar Schlemmer und Georg Muche mit ihren Familien. Die Häuser symbolisierten modernes Wohnen und beeindrucken noch heute mit ihren besonderen Formen.
Info: Meisterhäuser – Orte – Stiftung Bauhaus Dessau
Das Bauhaus Museum
Die Eröffnung des Bauhaus Museums in Dessau am 8. September 2019 war einer der Höhepunkte des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums. Das Museum macht es möglich zahlreiche wertvolle Exponate aus der etwa 49.000 Exponate umfassenden Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau, der weltweit zweitgrößten zum Thema Bauhaus, zu präsentieren.
Info: Bauhaus Museum Dessau – Orte – Stiftung Bauhaus Dessau

Mehr Informationen HIER
Staffel 7 Folge 5 – Kunst über Thomas Müntzer & Gedenken an 500 Jahre Bauernkrieg
Thomas Müntzer prägte vor 500 Jahren das heutige Sachsen-Anhalt, ebenso wie der damalige Bauernkrieg. An das Geschehene erinnern auch zwei Künstler mit ihren Werken.

Lucie Göpfert & Hermann Grüneberg
… sind beide KünstlerInnen und derzeit mit den Vorbereitungen für den Kunstparcours in Allstedt beschäftigt. Ihre Arbeiten widmen sich mit dem Reformator Thomas Müntzer, der eine wichtige Rolle im Bauernkrieg spielte. Das Gedenken an dieses historische Ereignis wird auch künstlerisch umgesetzt. Beteiligt an dem Projekt ist auch die Kunststiftung des Landes.
500 Jahre Bauernkrieg: Gerechtigkeyt 1525
Die Ausstellung(en)
2025 jähren sich das Ende des Deutschen Bauernkrieges und der Todestag Thomas Müntzers zum 500. Mal. In Sachsen-Anhalt, vor allem im Landkreis Mansfeld-Südharz finden dazu verschiedene Veranstaltungen unter dem Begriff „Gerechtigkeyt“ statt. In den LutherMuseen Eisleben und Mansfeld läuft derzeit die interaktive Mitmachaustellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt“ noch bis 2026. Weitere Ausstellungen werden im Kunstmuseum Halle, im Museum Alte Münze in Stolberg und in Allstedt eröffnet.
Info: www.gerechtigkeyt1525.de


Die Kunst
„Glühende Horizonte“ lautet der Titel des Kunstparcours der Kunststiftung Sachsen-Anhalt, der ab Mai 2025 in Allstedt zu erleben sein wird. Teil dieser Ausstellung ist auch die Kunst von Lucie Göpfert: Sie arbeitet als Illustratorin an einem Comicbuch für Kinder und Jugendliche, das vor allem vermitteln soll. Der Mitmachcomic zeigt das Leben von Müntzer. Einen ganz anderen Ansatz hat Hermann Grüneberg, der eine Plastik gestaltet, die mitten in Allstedt an einer Fassade gezeigt wird.
Info: www.gerechtigkeyt1525.de/Landesausstellung/Öffentlicher-Kunstparcours/
Die Zeit
Am 24. November 2024 eröffnet die neue Sonderausstellung „Frührenaissance in Mitteldeutschland. Macht. Repräsentation. Frömmigkeit.“ im Kunstmuseum Moritzburg in Halle an der Saale. Vor Ort in Mitteldeutschland hat sich von der Kunst jener Zeit nur wenig erhalten, sodass die Sonderausstellung eine seltene Zusammenschau der Kunst der Frührenaissance in der Region bietet. Vieles kehrt nach Jahrhunderten erstmals wieder in die Region der einstigen Bestimmung zurück.
Info: www.kunstmuseum-moritzburg.de

Mehr Informationen HIER
Staffel 7 Folge 4 – Clemens Aulich führt das Luftfahrtmuseum Wernigerode
Der Traum vom Fliegen und die Technik dahinter begeistert viele Menschen seit Hunderten Jahren. Clemens Aulich hat aus seinem Hobby ein touristisches Highlight im Harz gemacht: Er eröffnete bereits 1999 das Luftfahrtmuseum in Wernigerode.

Clemens Aulich
… war als Kind schon begeistert vom Fliegen. Diese Faszination hat sich über die Jahre in eine Sammelleidenschaft entwickelt: Clemens Aulich sammelte und kaufte alte Flugzeuge, Flugobjekte und historische Utensilien rund ums Fliegen. Diese Stücke und viele Raritäten können Gäste in Wernigerode in seinem Luftfahrtmuseum bewundern.
Info: www.luftfahrtmuseum-wernigerode.de
3 Tipps: Luftfahrtmuseum Wernigerode
Die Transall
Schon von Weitem erkennt man das Luftfahrtmuseum Wernigerode – hoch oben auf dem Dach der Eingangshalle thront eine Transall, das berühmte Transportflugzeug der Bundeswehr mit seinen mächtigen Propellern. Die begehbare Transall ist ein wahrer Hingucker – und die jüngeren Gäste können von hoch oben direkt über die Rutsche heruntergelangen. Die Geschichte des Transports ist ebenso interessant.
Info zur Transall: Transall – Luftfahrtmuseum Wernigerode (luftfahrtmuseum-wernigerode.de)


Ausstellung
Erleben Sie 50 faszinierende Flugzeuge hautnah, und lassen Sie sich von der Entwicklung der Fliegerei begeistern. Das Besondere an dieser Ausstellung: Sie können jedes Flugzeug aus der Nähe und im Detail betrachten – fast ohne
Absperrungen. In den vier Ausstellungshangars spüren Sie sofort die Faszination der Luftfahrt. Von den frühen Flugversuchen Otto Lilienthals über die legendäre Junkers Ju 52 bis zu modernen Düsenjets wie MIG, Mirage und Starfighter – die gesamte Geschichte der Fliegerei wird hier lebendig.
Hello, Hollywood!
Nicht jeder kann von sich behaupten, dass er zusammen mit Steven Spielberg einen Film produziert hat – doch Clemens Aulich hat genau das erlebt! Weil er auf seinem Gebiet Experte ist und sich besonders gut mit historischen Flugobjekten auskennt, wollte Spielberg mit ihm zusammenarbeiten. Für den Hollywood Blockbuster „Bridge of Spies“ baute das Museumsteam ein komplettes Cockpit, Clemens Aulich stand dem Regisseur Steven Spielberg beim Dreh persönlich beratend zur Seite. Im Hangar H2 erfahren Sie mehr über alle Film-Kooperationen.

Mehr Informationen HIER
Staffel 7 Folge 3 – Christian Otto lässt als Domkantor den Magdeburger Dom erklingen
Bereits seit 1228 gibt es in Magdeburg einen Dom-Chor. Diese musikalische Tradition und Geschichte führt Christian Otto nun als amtierender Domkantor weiter.

Christian Otto
… ist gebürtiger Chemnitzer und seit Ende 2023 in Magdeburg als Domkantor tätig. Otto wirkte bisher als Chorleiter, Organist und Kammermusiker in Leipzig.
Musik im Magdeburger Dom
Der Domchor
Der Magdeburger Dom ist die älteste gotische Kathedrale Deutschlands. Sie blieb bis heute vor allem Ort christlicher Verkündigung in Wort und Musik und damit zugleich Bewahrer der damit verbundenen Musikgeschichte. Das Repertoire des Domchores umfasst a cappella Literatur mit Motetten von Bach und Brahms, Musik von Chemin-Petit, Poulenc und anderen Komponist:innen der klassischen Moderne, Oratorien uvm. In zahlreichen Konzerten und Gottesdiensten bringt der Magdeburger Domchor es zur Aufführung in der Kathedrale oder bei Chorreisen und Freundschaftskonzerten.


Nachwuchsförderung
Das Alleinstellungsmerkmal des Magdeburger Domchores war und ist immer die generationsübergreifende Chorarbeit, die es ermöglicht in Aufführungen alle Sängerinnen und Sänger, von der Domsingschule, über den neu gegründeten Jungen Ökumenischen Chor, die Junge Kantorei bis hin zu den Erwachsenen zusammenzuführen und gemeinsam hörbar zu machen. Der Magdeburger Domchor wurde 2019, aufgrund seines 200-jährigen Bestehens nach der Neugründung 1819, mit der Zelter-Plakette ausgezeichnet. Jederzeit nimmt der Magdeburger Domchor gerne neue Mitglieder in seine Chorgemeinschaft mit auf, wenn sie über eine gute Stimme und Grundkenntnisse im Notenlesen verfügen.
Orgeln im Dom
Die Paradiesorgel ist die am längsten vorhandene Orgel von den heutigen drei Orgeln im Magdeburger Dom. Die Hauptorgel verfügt über 92 Register auf Manuale und Pedal. Ihre einfache, aber majestätische Erscheinung hat, wie ihr breiter und warmer Klang, seit ihrer Einweihung am 18. Mai 2008, viel Zustimmung gefunden. Die Glatter-Götz Rosales Orgel besticht durch ihre enorme klangliche Vielseitigkeit bei überschaubarer Größe. Heute engagiert sich der Domorgeln Magdeburg e.V. für die Orgellandschaft im Dom.

Mehr Informationen HIER
Staffel 7 Folge 2 – Mit Jan Braunsberger die Urlaubsregion Mittelelbe entdecken
Die Urlaubsregion Mittelelbe ist perfekt für Familien geeignet: Denn hier gibt es Natur pur, tolle Radwege, spannende Wanderwege, kulturelle Höhepunkte an der Straße der Romanik, Spiel und Spaß sowie Kulinarik.

Jan Braunsberger
… ist gebürtiger Haldensleber, lebt im Jerichower Land und seit 2023 Geschäftsführer des Magdeburger Tourismusverbandes Elbe-Börde-Heide. Zuvor war er Regionalmanager, Beauftragter für Tourismus, Ansprechpartner für die Landwirtschaft und Leiter der Stiftungsverwaltung „Zukunftsfonds“ Morsleben beim Landkreis Börde.
Drei Tipps für die Region
Dommuseum
Am Fuße des Magdeburger Doms erfahren Gäste mehr über die Geschichte des Ortes im Dommuseum Ottonianum. Auf 650 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden drei große Themenkomplexe des europäischen Mittelalters präsentiert: Kaiser Otto der Große und Königin Editha, das Erzbistum Magdeburg und die spektakulären Funde der archäologischen Grabungen rund um den Dom. Bestens geeignet ist das Museum auch für Kinder, die dort viel lernen dürfen.
Info: www.dommuseum-ottonianum.de


Solepark und Gradierwerk Schönebeck
Das absolute Highlight und ein Muss für jeden der in Schönebeck (Elbe) zu Besuch ist, ist das historische Gradierwerk. Mit seiner einzigartig imposanten Bauweise versetzt es jeden Besucher in Erstaunen. Dort kann man zudem noch salzhaltige Luft atmen. Erholungssuchende finden im Solebad von Bad Salzelmen Entspannung pur.
Info: www.visitschoenebeck.de
Haus des Waldes Hundisburg
Wer noch ein grünes Ausflugsziel sucht und dabei noch was Lernen möchte, der sollte sich das Schloss Hundisburg mitsamt des Haus des Waldes vormerken. In der großen Walderlebnisausstellung wird der Blick auf den Wald aus der Sicht verschiedener Protagonisten dargestellt. Vom Schloss aus können die Besucher auch direkt in den etwa 400 Meter entfernten Hundisburger Wald starten.
Mehr Infos: hausdeswaldes.sachsen-anhalt.de

Mehr Informationen HIER
Staffel 7 Folge 1 – Simone Britsch lebt im Ökodorf Sieben Linden (Altmark)
Simone Britsch lebt selbst jahrelang im Ökodorf Sieben Linden in Poppau. Im Podcast erzählt sie, wie das Zusammenleben funktioniert, was Gäste erleben können und welchen Stellenwert Nachhaltigkeit hat. Ein spannender Einblick in eine neue Form des Zusammenlebens mitten in Sachsen-Anhalt!

Simone Britsch
… lebt seit 21 Jahren im Ökodorf Sieben Linden in der Altmark. Ihre Leidenschaft für das Ökodorf merkt man ihr sofort an. Welche Vorteile – aber auch Herausforderungen – es mit sich bringt, in solch einer besonderen Gemeinschaft zu leben, erklärt sie in der neuen Podcast-Folge. Sie kümmert sich um den Bereich Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit.
Das Ökodorf Sieben Linden
Öko-Pilotprojekt
1997 wurde das Projekt “Sieben Linden” ins Leben gerufen. Heute leben 150 Menschen dort und besiedeln 6 Hektar mit über 100 Hektar Land am Waldrand. Das autofreie Dorf verfügt über Strohballen-Lehmhäuser und die BewohnerInnen bewirtschaften eigene Gärten und arbeiten teilweise auch auf dem Gelände. “Zusammen, gemeinsam, nachhaltig” ist das verbindende Element, sagt Simone. Es gebe tolle Synergie-Effekte und der ökologische Fußabdruck der Gemeinde ist kleiner als der Bundesdurchschnitt.
Info: https://siebenlinden.org/de/


Zu Besuch oder länger?
Die 150 Mitglieder des Ökodorfes leben, essen und schlafen dort, einige pendeln auch zur Arbeit, einige arbeiten dort. Es gibt einen eigenen Waldkindergarten für 15 Kinder – den ersten in Sachsen-Anhalt. Wer das Dorf besuchen möchte, kann gerne spontan kommen, immer wieder laden Events ein, den Ort kennenzulernen. Außerdem dient das Ökodorf als Tagungsort und hat einen eigenen Bildungsbereich. Gäste können im STROHtel übernachten – dem ersten Strohballen-Hotel in Deutschland, oder in einem der Bauwagen. Seminare und Workshops sind ebenso buchbar. Wer dort auch leben möchte, kann ein Probejahr machen und muss dann in die Genossenschaft aufgenommen werden.
Die Region erleben
Hinter dem kleinen Dorf Poppau liegt das Ökodorf inmitten der grünen und weiten Altmark. Im Norden liegt Salzwedel, die Hansestadt, die für den leckeren Baumkuchen bekannt ist. Nah gelegen ist auch die Künstlerstadt Kalbe/Milde, die das Dorfleben mit ihren Kunstaktionen und Festivals bereichert. Im Freilichtmuseum Diesdorf können Besucher erleben, wie man früher auf dem Land gelebt hat.
Mehr Infos: www.altmark.de

Kalbe. Foto: IMG
Mehr Informationen HIER
Staffel 6 Folge 5 – Claudia Klepzig und die Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2024
Von April bis Oktober 2024 öffnet die LAGA die Tore unter dem Motto „Salzkristall & Blütenzauber“. Auf 15 Hektar erwartet Gäste blumiger Duft, spannende Geschichte und ein tolles Rahmenprogramm für Groß und Klein. Pressesprecherin Claudia Klepzig verrät die Höhepunkte und Geheimtipps.

Claudia Klepzig
… ist für die Kommunikation und Pressearbeit zur Landesgartenschau Bad Dürrenberg verantwortlich. Seit Tag 1 hält sie die Fäden zusammen und ist in der Planung involviert. Im Podcast spricht sie über die besondere Faszination LAGA und was sie persönlich damit verbindet.

Vorschau auf die LAGA 2024
Das Gradierwerk
12 Meter hoch und unübersehbare Attraktion: das Gradierwerk Bad Dürrenberg. Mit über 636 m Länge verfügt der Ort über die längste zusammenhängende erhaltene Gradieranlage in Deutschland überhaupt. Dieses technische Meisterwerk diente der Solereinigung – durch die feine Zerstäubung der Sole herrscht bis heute rings um das Gradierwerk ein maritimes Klima; die angenehme Salzluft hilft sogar bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen. Diesen Nebel kann man beim Spaziergang im Kurpark einatmen.
Info: www.badduerrenberg.de


Saale-Unstrut erkunden
Die LAGA Bad Dürrenberg könnte besser nicht liegen: Direkt an der Saale kann man das Gelände auch bestens über den Saaleradweg erreichen. Doch auch in der näheren Umgebung gibt es vieles zu entdecken: Ob ein Besuch in Merseburg, ein Abstecher zum Geiseltalsee oder in die Weinanbauregion Saale-Unstrut, wo u.a. die Firma Rotkäppchen in Freyburg in die Erlebniswelt des Sektes einlädt. In der südlichen Region Sachsen-Anhalts erleben Gäste Natur, Kulinarik und Kultur.
Info: www.saale-unstrut-tourismus.de
Erlebnisse und Angebote
Auf dem LAGA-Gelände im Kurpark werden bis in den Oktober 2024 zahlreiche Events, Workshops, Mitmachveranstaltungen, Konzerte und mehr geboten: Für Kinder und Jugendliche gibt es ebenso tolle Angebote wie für Natur- und Aktivfreunde. Zudem gibt es abwechslungsreiche Themenwochen, u.a. Genuss und Wein, Künstlerwochen, gesunde Ernährung und das Brunnenfest. Interessanter Fakt: Auf dem Gelände wurde ein 9000 Jahre altes Grab einer Schamanin gefunden. Die Grabstätte kann besucht und in einer Mixed Reality Show erlebt werden.

Mehr Informationen HIER
Staffel 6 Folge 4 – Dr. Roland Pietsch und der Nationalpark Harz
„Der Harz wird in einigen Jahren ganz anders aussehen“, sagt Dr. Roland Pietsch im Podcast. Was genau der Waldwandel bedeutet, was der Nationalpark Harz zur Aufklärung tut und wie Naturschutz in der Praxis aussieht – der Leiter des Nationalparks im Gespräch.

Dr. Roland Pietsch
… ist seit Sommer 2021 Leiter des Nationalparks Harz. Pietsch absolvierte eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann und studierte Forstwissenschaften und Waldökologie, um anschließend in Forstwissenschaft zu promovieren. Von 2002 bis 2007 war er Geschäftsführer der NABU Naturschutzstation e.V. und des Besucherzentrums Kranenburg (Niederrhein). Ab 2014 war Pietsch Leiter des Referats „Naturschutz“ bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz. In seiner Freizeit geht er am liebsten im Harz wandern.
Naturschutz und Bildung im Harz
Besucherzentren im Harz
Wer neben aktiver Erholung beim Wandern oder Radfahren auch etwas über die Natur erfahren möchte, sollte unbedingt eines der vielen Besucherzentren im Nationalpark aufsuchen. Dort erhalten Sie Informationen zum Nationalpark, Tipps zu möglichen Wanderungen oder Veranstaltungen aus dem Naturerlebnisprogramm. Zu den Besucherzentren gehören u.a.: das Brockenhaus, das Natur-Erlebniszentrum HohneHof, das Nationalparkhaus Schierke und Ilsetal.
Info: www.nationalpark-harz.de/de/besucherzentren


Tiere und Pflanzen hautnah
Der Harz ist Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Auch der Luchs ist ein Bewohner des Waldes. Live kann man die prachtvollen Raubkatzen im Luchsgehege erleben, wo auch eine öffentliche Fütterung stattfindet. Mit dem Luchsprojekt Harz wurde Anfang 2000 erstmals in Deutschland ein Wiederansiedlungsversuch gestartet. Jäger und Naturschützer setzen sich seither gemeinsam für den Erhalt der größten europäischen Katze ein.
Info: www.luchsprojekt-harz.de
Mit dem Ranger unterwegs
Wie heißt denn diese Pflanze? Und war das etwa gerade ein Salamander? Mit dem Ranger durch die Harzer Hochlagen, über Moore, Klippen und Bäche, zu blühenden Bergwiesen, rund um die Brockenkippe oder durch den Urwald von morgen – auf zahlreichen Touren können Sie mit den Rangern die spannende Natur des Harzes entdecken. Es können auch individuelle Touren gebucht werden: www.nationalpark-harz.de/de/natur-erleben/mit-dem-ranger-unterwegs/

Mehr Informationen HIER
Staffel 6 Folge 3 – Tim Herden und Sachsen-Anhalt im Wandel
Tim Herden ist Direktor des MDR-Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt in Magdeburg. Im Gespräch erzählt er, wie er die Entwicklung im Land wahrnimmt, was man für den Tourismus noch tun kann und wo seine Lieblingsorte im Reiseland Sachsen-Anhalt sind.

Tim Herden
… ist seit 1992 für den Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) tätig. Seit Dezember 2022 ist er Direktor des MDR-Landesfunkhauses Sachsen-Anhalt in Magdeburg mit rund 250 Mitarbeitern. Seit Juli 2016 war er Studioleiter des MDR-Büros in Berlin für Fernsehen und Online. Davor war er u.a. Korrespondent der Fernsehgemeinschaftsredaktion im ARD-Hauptstadtstudio sowie von 2003 bis 2007 bereits Studioleiter des MDR-Büros Fernsehen in Berlin. Geboren ist er in Halle an der Saale. Herden ist leidenschaftlicher Krimiautor.
Gemeinsam für unser Land
MDR-Format #hinREISEND
Wer erholsame, spaßige, naturnahe, eher unbekannte oder kulturelle Freizeitangebote sucht, ist bei #hinREISEND genau richtig. Für den MDR-Kanal auf YouTube testen Reporterinnen und Reporter spannende Ausflugziele für Aktive in Mitteldeutschland. Jeden Mittwoch ab 18 Uhr gibt es einen neuen Tipp für kurze Trips oder auch längeren Urlaub in der Region. MDR-Reporterinnen und -Reporter zeigen kreative Ideen für Aktivitäten – ob mit Freunden, zu zweit, mit Familie und Kindern oder mit Hund. Zu sehen sind die #hinREISEND-Filme auf dem auch über www.mdr.de/s/hinreisend zu findenden MDR-YouTube-Kanal sowie außerdem in der ARD Mediathek.


Heimatgefühle
Sachsen-Anhalt wird nicht nur von Gästen aus anderen Bundesländern und Ländern besucht, sondern der Tourismus lebt auch ganz stark von den Einheimischen. Die Sachsen-Anhalter machen gerne Urlaub im eigenen Land. Wer erinnert sich nicht an Klassenfahrten in den Harz? An Ausflüge mit der Familie an den Lieblingsbadesee? Wir möchten aufzeigen, welchen Mehrwert der Tourismus für die eigene Bevölkerung hat: In welche Bereiche der Tourismus hineinreicht und wie wir das Heimatgefühl stärken. „Starker Tourismus. Wir haben alle was davon.“ ist deshalb unsere Mission:
Info: www.starkertourismus.de
Unterwegs im Land
Wo fährt eigentlich der MDR-Sachsen-Anhalt-Direktor mit seinen Gästen hin? Welche Orte im Reiseland empfiehlt er? Wohin geht’s? „Nach Quedlinburg! Das ist ein einmaliges Ensemble“, sagt er im Podcast. Der Brocken geht immer, und der Naumburger Dom in Saale-Unstrut sei Pflichtprogramm, meint Tim Herden. „Ich habe für mich kürzlich erst Salzwedel und die Altmark entdeckt“, dort wolle er gerne nochmal hinreisen.
Alle touristischen Höhepunkte und unsere Reisetipps gibt es hier: www.echtschoensachsenanhalt.de

Mehr Informationen HIER
Staffel 6 Folge 2 – Melissa Schmidt und Reiten in der Altmark
Auf dem Reiterhof Güssefeld in der Altmark können kleine und große Gäste Urlaub machen und natürlich das Reiten lernen. Willkommen sind sowohl Anfänger als auch erfahrene Reiter. Welche Ausflugsziele in der Altmark locken, verrät Melissa vom Reiterhof.

Melissa Schmidt
… brennt für Pferde und das Leben auf dem Reiterhof. Auf ihrem Hof Dammkrug Güssefeld können Reiterinnen und Reiter Urlaub machen und sogar ihr eigenes Pferd mitbringen. Das Besondere in der Altmark: Man darf in der Region auf allen Wegen reiten, die Natur lädt zu langen Ausritten ein. Spannend ist auch die Übernachtung auf dem Reiterhof: Auf dem Heuboden bzw. dem Matratzenlager oder im Peter-Lustig-Wagen schlafen besonders die Kinder sehr gerne. Über ihre Liebe zu den Pferden berichtet Melissa in unserer neuen Podcastfolge.
Reiterferien in der Altmark
Reiterhof Dammkrug Güssefeld
Das einstige Gasthaus „Dammkrug“ macht heute als beliebter Reiterhof von sich Reden. Die Pferdefreunde Jens Wede und Melissa Schmidt haben das Anwesen im Grünen gerettet und ausgebaut. Wo einst wohl auch der Preußenkönig übernachtete, sind nur noch Erholung, Freizeit mit Pferden und Naturgenuss angesagt. Melissa Schmidt: Reiterurlaub, das heißt in aller Ruhe Pferde striegeln, die Nähe zum Tier und die Gemeinschaft genießen oder in die Wälder und Wiesen reiten.
Info: www.dammkrug.de


Geheimtipp Altmark
Zwischen Salzwedel, Gardelegen und dem Arendsee gelegen, bietet der Reiterhof Güssefeld den perfekten Ausgangspunkt für Ausflüge in die Region, egal ob zu Pferde, mit dem Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Für Familien bietet die Langobardenwerkstatt Zethlingen einen Einblick in unsere Vergangenheit. Gleich daneben befindet sich die Burg Apenburg, ein beliebter Ausflugsort. Auch der kleine Ort Kalbe/Milde lädt als Künstlerstadt Gäste ein.
Info: www.altmark.de
Reiterferien in Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt ist das Paradies in Deutschland für Reiter: Die besondere Reitgesetzgebung ermöglicht nicht nur einen Ritt auf festgelegten Reitwegen über Wiesen und Felder, sondern auch mehrtägige Reitausflüge abseits der kartierten Routen, zum Beispiel auf einer Wochenendtour, dem dreitägigen Elb-Havel-Trail, dem Grenzland-Trail oder dem fünftägigen Ritt durch die gesamte Altmark. Lassen Sie Ihren Blick beim Reiten in Sachsen-Anhalt über weite Landschaften, grüne Wiesen und blühende Auenlandschaften streifen und genießen Sie ein unvergleichliches Naturerlebnis.
Tipps für Reiterferien: Urlaub auf dem Reiterhof – Landurlaub in Sachsen-Anhalt (landurlaub-sachsen-anhalt.de)

Mehr Informationen HIER
Staffel 6 Folge 1 – Sascha Bütow und Sachsen-Anhalts Geschichte
Unser echt schönes Bundesland ist Kernland deutscher Geschichte – warum ist das so? Und an welchen Orten kann man die Vergangenheit noch heute spüren? Dr. Sascha Bütow spricht im Podcast über Kaiser Otto, historische Orte und die Faszination Mittelalter. Diese Folge wird moderiert von Grit Bümann.

Dr. Sascha Bütow
… geb. 1983, seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Mittelalterausstellungen, Magdeburg. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte an der Universität Rostock sowie Projektmitarbeiter an der Professur für Geschichte des Mittelalters der Universität Potsdam. Sein jüngstes Projekt war „Des Kaisers letzte Reise“ mit wichtigen Orten, an denen Otto der Große und seine Zeit Spuren hinterlassen haben.
Sachsen-Anhalts Geschichte – 3 Höhepunkte
Kaiser Otto und sein Einfluss im Land
2023 wurde des 1050. Todestages Ottos des Großen gedacht. „Des Kaisers letzte Reise – Höhepunkt und Ende der Herrschaft Ottos des Großen 973“ ist eine spannende Rückkehr an Orte in Sachsen-Anhalt, mit denen er eng verbunden war. Im Herbst des Jahres 972 trat er in Italien seine letzte Reise zurück in seine sächsische Heimat an. Sie führte ihn 973 über Magdeburg (Feier des Palmsonntags), Quedlinburg (Hoftag an Ostern), Walbeck (Rast) und Merseburg (Hoftag an Christi Himmelfahrt) nach Memleben, wo er am 7. Mai 973 verstarb. Ende Mai/Anfang Juni 973 wurde er im Magdeburger Dom beigesetzt.
Info: Des Kaisers letzte Reise – Das Jubiläum 2023


Das Magdeburger Recht
Ein weiteres spannendes Projekt, mit dem sich Sascha Bütow beschäftigt, ist das Magdeburger Recht als Baustein für ein modernes Europa. Der Begriff „Magdeburger Recht“ steht einerseits für das mittelalterliche Recht der Stadt Magdeburg. Andererseits aber auch für einen Komplex von Rechten und Normen, der von über 1000 Städten in Mittel- und Osteuropa übernommen wurde.
Die Internetseite des Zentrums für Mittelalterausstellungen e.V. vermittelt die Ausbreitung des Magdeburger Rechts in Europa und bietet neben einem Glossar zu wichtigen Rechtsbegriffen auch Ortsporträts zu Magdeburger Rechtsstädten.
Info: Das Magdeburger Recht (magdeburg-law.com)
500 Jahre Bauernkrieg – das große Jubiläum
2025 jähren sich das Ende des Deutschen Bauernkrieges und der Todestag Thomas Müntzers. In Sachsen-Anhalt, vor allem im Landkreis Mansfeld-Südharz finden dazu verschiedene Veranstaltungen bereits ab 2023 statt. Höhepunkt wird eine Landesausstellung zum Bauernkrieg. Die LutherMuseen, Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kulturstiftung Sachsen-Anhalt und die Werkleitz Gesellschaft laden die Besucher zu Ausstellungen, Installationen und Aktionen ein.
Info: www.gerechtigkeyt1525.de

Mehr Informationen HIER