Foto: Der Magdeburger Dom im Abendlicht der Elbe.

Imposante Bauwerke, wegweisende Ideen und impulsgebende Kunstwerke – tiefgreifende geschichtliche Entwicklungen haben die Region des heutigen Sachsen-Anhalts maßgeblich geprägt. Auf den Spuren von Kaiser Otto, im backsteinernen Kloster Jerichow oder in der ehemaligen Filmfabrik in Wolfen – hier ist es echt kulturvoll.

© Saale-Unstrut-Tourismus, Falko Matte

Das Herz des Kaisers

Vor 1050 Jahren starb Kaiser Otto der Große in seiner Kaiserpfalz in Memleben. Seine Bestattung fand in Magdeburg statt, aber sein Herz soll noch immer in Memleben ruhen. Das Kloster Memleben nimmt bis zum 31. Oktober seine Besucherinnen und Besucher mit zur spannenden Tiefenfahndung nach dem Herz des Kaisers. Vor den eigenen Augen erwachsen die Ruinen zweier mittelalterlicher Kirchen wieder zu ihrer alten Pracht. Objekten aus archäologischen Grabungen wird neues Leben eingehaucht. Die Erkundung der Klosteranlage im Hier und Jetzt wird gleichzeitig zum Spaziergang durch die verschwundenen mittelalterlichen Mauern. 

Mehr Informationen HIER

Filmfabrik von Welt

Im Zeitalter der Digitalisierung wirken sie wie Dinosaurier – der Kino- und Fotofilm. Im Industrie- und Filmmuseum Wolfen, der einst zweitgrößten Filmfabrik der Welt, lässt sich die Produktion dieser jahrzehntelang dominierenden Technik erkunden. Im früheren Produktionsgebäude mit den originalen Maschinen können Fotofreunde die Herstellung von Rohfilmen anschaulich nachvollziehen. Zudem gibt es im Museum eine große Kamerasammlung und vielfältige Sonderausstellungen. 

Mehr Informationen HIER

© WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V., Mika Garau, 2022
© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Besuch im Kloster

Das Kloster Jerichow im Elbe-Havel-Winkel zählt zu den am besten erhaltenen Klöstern aus der Zeit der Backsteinromanik. Geist, Geschichte und Kunst erzeugen in dem Ensemble eine einmalige Atmosphäre. Im historischen Klostergarten vermittelt das Backsteinmuseum, wie und warum die Backsteinromanik und die norddeutsche Backsteingotik möglich wurden. Zu den Höhepunkten zählen die Sommer-Open Air-Konzerte auf dem Klostergelände wie das beliebte Festival „Jazz im Kloster“ vom 11. bis zum 13. August 2023.

Mehr Informationen HIER

Kino, Konzerte und Kultur im Hof

Der Moritzhof in Magdeburg, ein 200-jähriger ehemaliger Bauernhof, bietet eine entspannte und kulturvolle Atmosphäre. Das ganze Jahr über gibt es ein facettenreiches Programm mit Filmen, Konzerten, Lesungen, Ausstellungen und Theater. In den warmen Monaten können Besucher im schattigen Biergarten verweilen – mit kühlen Getränken und selbstgemachten Snacks. 

Mehr Informationen HIER

© Moritzhof
© SMG Dessau-Roßlau, Sebastian Köhler

Kunstgenuss in Dessau

Mit wechselnden Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst sorgt der Anhaltische Kunstverein für Bereicherung im Kulturleben von Dessau-Roßlau. In der Kunsthalle bilden experimentelle, noch ungesicherte künstlerische Positionen den inhaltlichen Schwerpunkt. Immer wieder stellt der Kunstverein auch Werke von Künstlerpersönlichkeiten vor, die in der Region Dessau lebten, wirkten oder eine besondere Beziehung zu Anhalt, dem Gartenreich Dessau-Wörlitz, dem Bauhaus oder der im 2. Weltkrieg zerstörten Stadt haben. 

Mehr Informationen HIER

Mit Feininger durch Halle an der Saale

„Halle is the most delightful town“ – diesen Satz schrieb Lyonel Feininger im Jahr 1929, wenige Tage nach seiner Ankunft in der Saalestadt, an seine Frau. Die reizvollste Stadt! Wir möchten ihm da nicht widersprechen! Begeistert, mit Skizzenbuch und Fotoapparat, erkundete der berühmte Maler und Grafiker fortan Halle – und schuf einige seiner bekanntesten Werke, bis heute Ikonen des Schaffens der Bauhaus-Künstlerinnen und Künstler. Folgen Sie der geführten Tour oder erkunden Sie auf eigene Faust das Wirken des Malers auf dem Audiowalk Lyonel Feininger.

Mehr Informationen HIER

© Jan Laurig
Standortentwicklungsgesellschaft Mansfeld-Südharz mbH

Unter Dach und Fach

In der Fachwerkstadt Stolberg wird Mittelalter erlebbar: 380 Fachwerkhäuser aus über vier Jahrhunderten prägen das Stadtbild des Luftkurorts. Hoch über der Stadt thront das imposante Stolberger Schloss, welches als Wahrzeichen der Stadt von 1201 bis 1945 als Residenz der Grafen bzw. der Fürsten Stolberg diente. Heute ist es für Besucher geöffnet und erzählt als Museum so manch Anekdote aus vergangenen Zeiten. Verschiedene Gästeführungen durch die Stadt, durchs Schloss und das Museum Alte Münze machen für Interessierte Geschichte und Gegenwart erlebbar.

Mehr Informationen HIER

Unter dem Vulkan – Familienmuseum

Das Familienmuseum in Stendal lädt zu einer Zeitreise in ein verschüttetes römisches Haus ein. Darin entdeckt und erlebt man den Alltag eines Römers. Wie wohnte man? Wie war man gekleidet? Was aß man? Wie war der Schulunterricht damals? Was spielten und was lasen die Kinder? Was geschah beim Ausbruch des Vesuvs? Das Museum bietet viele interaktive Mitmachbereiche, die die ganze Familie begeistern.

Mehr Informationen HIER

Foto: Draschowski
Scroll to Top