Die Teufelsmauer im Harz ist wahrlich ein sagenumwobener Ort. © Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, Matthias Sasse
Bei frischer Luft in der freien Natur unterwegs zu sein, sorgt für ein Gefühl von Lebendigkeit. Beim Schlittschuhlaufen in einer Festung, auf dem Hexen-Stieg im Harz oder auf der Rabeninsel im urwüchsigem Saaletal – hier ist es echt aktiv.
Legendärer Harzer-Hexen-Stieg
Tausende Kilometer zählt das Wanderwegenetz im Harz. Die wohl bekannteste Route – der Harzer-Hexen-Stieg – feiert dieses Jahr 20-jähriges Jubiläum. Mit allen seinen Varianten misst der Weg 150 Kilometer und verbindet die Orte Osterode und Thale. Als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ und einer der „Top Trails of Germany“ ist er Aushängeschild und Botschafter der beliebten Wanderregion. Der Streckenverlauf führt durch alle Facetten der Harzer Naturlandschaft und vereint dabei die Themen Natur, Geologie, Geschichte und Kultur zu einem spannenden Wandererlebnis.
Mehr Informationen HIER
Eiszeit in der Festung Mark
Die Festung Mark lädt in den kalten Monaten zum Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen in ihre Parkanlage ein. Auf der riesigen Eisfläche kann sich Groß und Klein austoben und anschließend mit wärmenden Getränken und leckeren Snacks versorgen.
Mehr Informationen HIER
Durch Bauhausbauten radeln
Auf der Bauhausbauten-Radroute durch das Dessauer Stadtgebiet ist das architektonische Erbe ganz nah erlebbar. Über 300 Originalbauten sind heute noch zu finden. Die ausgeschilderte Radroute ist 22 Kilometer lang und führt vom Kornhaus an der Elbe bis zur Siedlung Törten im Süden der Stadt.
Mehr Informationen HIER
Wandern in der Altmärkischen Schweiz
Mit 148 Metern ist der Große Stakenberg die zweithöchste Erhebung der Hellberge in der Altmärkischen Schweiz. Abwechslungsreiche Wälder und Wiesentäler, der Ausblick über den Ochsenkeller und die über 300 Jahre alte Fercheleiche machen die Wanderung zu einem Erlebnis. Der Kreishauptmann Johann Christian Solbrig erwarb 1811 das Gut und die dazugehörigen Hellberge. Auf der Wanderung gibt es viele Spuren seines Wirkens zu entdecken – den Landschaftspark am Gut, die Aussicht über den Ochsenkeller oder den ehemaligen Tempelberg.
Mehr Informationen HIER
Lauschen auf dem Unstrut-Radweg
Der Unstrut-Radweg bietet nicht nur entspanntes Radeln, sondern auch viel Wissenswertes. Mit der Lauschtour-App auf dem Smartphone erzählen Einheimische von den Besonderheiten rechts und links des Weges: von der Geologie über Flora und Fauna bis zu den Sehenswürdigkeiten der Region.
Mehr Informationen HIER
Rabeninsel erkunden
Der Rundwanderweg führt durch die unter Naturschutz stehende Auenlandschaft des Saaletales in Halle. Start ist am Saline-Park direkt neben dem Halloren- und Salinemuseum. Über den Landschaftspark Pulverweiden geht es an kleinen Saale-Nebenarmen zur Rabeninsel. Dort offenbart sich an der nordwestlichen Seite der Insel eine urwüchsige und romantische Flusslandschaft. Übrigens können auf der Insel nicht nur Raben beobachtet werden.
Mehr Informationen HIER
Zeitspuren entdecken
Der Entdeckerpfad Zeitspuren in Haldensleben nimmt Naturfreunde mit auf eine fesselnde Zeitreise durch die Geschichte. Er schlängelt sich durch malerische Landschaften und Wälder, wo die Vergangenheit mittels QR-Codes in der virtuellen Realität wieder lebendig wird. Die Reise geht über zehn Standorte von der Urgeschichte bis ins Hochmittelalter.
Mehr Informationen HIER