Das Schloss Georgium beherbergt die Anhaltische Gemäldegalerie. © IMG/Lüder Lindau
Imposante Bauwerke, wegweisende Ideen und impulsgebende Kunstwerke – tiefgreifende Entwicklungen sind von der Region des heutigen Sachsen-Anhalts ausgegangen. Erleben Sie eine Zeitreise in die Geschichte des Landes – hier ist es echt kulturvoll.
500 Jahre Bauernkrieg und Thomas Müntzer
2025 jährt sich das Ende des Deutschen Bauernkrieges und der Todestag Thomas Müntzers zum 500. Mal. Unter dem Titel „Gerechtigkeyt“ finden seit 2023 in Sachsen-Anhalt, insbesondere im Landkreis Mansfeld-Südharz, zahlreiche Veranstaltungen statt. Hier gibt es einen Überblick über Festumzüge, Tagungen, Theateraufführungen, Ausstellungen und weitere Events sowie Hintergründe zum Bauernkrieg, Thomas Müntzer und der Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Im Mai 2025 eröffnet in Allstedt der Kunstparcours „Glühende Horizonte“, der das Thema künstlerisch begleitet.
Mehr Informationen HIER
Geschichte hautnah im Museum Lützen 1632
Das neue und moderne Museum Lützen 1632 erklärt den Dreißigjährigen Krieg und die Schlacht von Lützen, versteht sich aber auch als Anti-Kriegsmahnmal. Neben dem 2011 entdeckten Massengrab von 1632 beeindrucken weitere Ausstellungsstücke: Zwei lebensgroße, interaktive Spiegel geben den Gefallenen der Schlacht ein Gesicht. In der Kugelvitrine sind 2236 Kugelfunde vom Schlachtfeld zu sehen. Jedes Jahr am ersten Maiwochenende kommt man den Ereignissen besonders nah, wenn Hunderte Darsteller in historischen Kostümen die Schlacht nachstellen.
Mehr Informationen HIER
Zeitreise ins moderne Wohnen
Rund 100 Jahre nach ihrem Bau wird die Magdeburger Hermann-Beims-Siedlung 2025 gefeiert. Die Siedlung steht für das neue Bauen der 1920er Jahre mit klaren Linien, funktionsorientiertem Design und farbigen Fassaden. Architekten wie Bruno Taut sorgten für gesundes und erschwingliches Wohnen. Verschiedene Veranstaltungen, darunter Architekturführungen und Live-Musik, bieten in diesem Jahr einen einzigartigen Blick in diese moderne Epoche. Ein Highlight ist die historische Musterwohnung, die das Leben vor 100 Jahren zeigt.
Mehr Informationen HIER
Wittenberg im Mittelalter entdecken
Erleben Sie das mittelalterliche Wittenberg aus einer ganz neuen Perspektive. In beeindruckender Weise wird Ihnen im Asisi-Panorama „Luther 1517“ ein 360°-Blick auf das mittelalterliche Leben in der Lutherstadt Wittenberg gewährt. Erklimmen Sie die Aussichtsplattform in der Mitte des Panoramas, um einen ganz neuen Blickwinkel zu erhaschen. Die Szenerie reicht von historischen Begebenheiten wie dem Thesenanschlag bis hin zu alltäglichen Darstellungen wie dem wuseligen Geschehen auf dem Schlossplatz.
Mehr Informationen HIER
Salz, Geschichte & Bergbau entdecken
Stadt- & Bergbaumuseum Staßfurt – Salz, Geschichte & Bergbau entdecken! Im historischen Salzgrafenhaus lädt das Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt zu einer faszinierenden Reise in die Vergangenheit ein. Erleben Sie die spannende Geschichte des ersten Kalibergbaus der Welt, entdecken Sie historische Werkzeuge und erfahren Sie mehr über die Entwicklung der Stadt. Interaktive Stationen machen den Museumsbesuch für die ganze Familie zum Erlebnis!
Mehr Informationen HIER
Tony Cragg – Skulpturenausstellung im Park Georgium
Ausstellungshöhepunkt der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau ist eine Schau mit Werken des britischen Künstlers Tony Cragg. Er gilt heute international als einer der bedeutendsten Bildhauer der Gegenwart. Skulpturen von ihm sollen vom 21. Juni bis 5. Oktober 2025 in der Orangerie und im Park Georgium, Teil des UNESCO Weltkulturerbes Gartenreich Dessau-Wörlitz, präsentiert werden.
Mehr Informationen HIER
Gedenkstätte Feldscheune
In den letzten Kriegstagen wurden Häftlinge aus verschiedenen Konzentrationslagern vor dem Eintreffen der Amerikaner in eine Feldscheune in der Nähe von Gardelegen getrieben und bestialisch ermordet. Am Ort des Massakers, der Isenschnibber Feldscheune, befindet sich heute neben einer Gedenkstätte ein besonderer Friedhof. Das Freigelände ist tagsüber zugänglich. Führungen sind nach vorheriger Anmeldung möglich.
Mehr Informationen HIER
Martin Luther und Eisleben
Mit Luthers Geburtshaus pflegen die Eisleber das Andenken an den bedeutendsten Sohn. In der Ausstellung „Von daher bin ich – Martin Luther und Eisleben“ erzählen über 250 spannende Exponate und die liebevoll und authentisch nachempfundene Wohnung der Luders von der Familiengeschichte Martin Luthers und vom Bergbau des Mansfelder Landes. Das Geburtshaus ist auch Standort der Mitmachausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt“ zum Deutschen Bauernkrieg in Mitteldeutschland.
Mehr Informationen HIER