Lichterwelt Magdeburg.
 


Magdeburg! Hier können Sie was erleben.

Ein funkelndes Wochenende in der
Landeshauptstadt

Worauf warten? Der Herbst ist die ideale Zeit für einen Städtetrip. Vor allem, wenn Vielfalt an einem Ort erlebbar ist. Wie in Magdeburg: spektakuläre Kunst, Sehenswürdigkeiten vom Feinsten und Shopping in vielen Preisklassen gepaart mit vorweihnachtlicher Stimmung im Lichterzauber des historischen Stadtzentrums. Freuen Sie sich also auf ein Wochenende in der Landeshauptstadt, das in Erinnerung bleiben wird! Denn für die Wintermonate hat sich Magdeburg besonders hübsch gemacht: ab dem 25. November erstrahlen wieder die magischen Lichterwelten, die Besucher aus nah und fern anlocken. Entdecken Sie spektakuläre Lichtskulpturen, die ein Stück der Stadtgeschichte erzählen und zu einer besonderen Zeitreise einladen. Und an den zahlreichen Fotospots halten Sie die schönsten Momente Ihres Besuchs in Magdeburg gleich fürs Erinnerungsalbum fest.

SO KÖNNTE IHR KULTURELLES ERLEBNISWOCHENENDE IN MAGDEBURG AUSSEHEN:

Tag 1
Anreisen und Ankommen

  • Nutzen Sie den Tag für eine entspannte Anreise nach Magdeburg. Check-in in Ihrem zentral gelegenen Hotel.
  • Das Nachmittagsprogramm startet gleich mit einem einem Highlight: Ihrem Besuch auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt. Und der ist so viel mehr als ein „normaler“ Weihnachtsmarkt. Direkt auf dem Alten Markt gibt es neben den klassischen Weihnachtsangeboten die mittelalterliche „Kaiser Otto Pfalz“, die sie gleich mitnimmt in Magdeburgs bewegte Vergangenheit. Neben vielen Leckereien können Sie natürlich auch Kunsthandwerk und weihnachtliche Artikel erwerben. Vielleicht sogar ein passendes Weihnachtsgeschenk für Ihre Liebsten zuhause!
  • Kehren Sie zum Abendessen in eines der an der Elbe gelegenen Restaurants ein, z.B. ins Culinaria.
  • Den Abend lassen Sie entweder an der Hotelbar ausklingen oder Sie erkunden mutig das Magdeburger Nachtleben.

Weihnachtszauber

Magdeburger Weihnachtsmarkt auf dem Alten Markt

Tag 2
Alles Otto?

  • Der heutige Tag steht ganz im Zeichen von Kaiser Otto dem Großen. Nach Ihrem gemütlichen Frühstück im Hotel starten Sie mit einem Spaziergang zum Dommuseum Ottonianum, das direkt gegenüber vom Dom liegt.
  • Bei einer Führung erfahren Sie alles über Kaiser Otto I., warum zu seiner Zeit Magdeburg in einer Liga mit Rom und Konstantinopel spielte und wie er sich in die englische Prinzessin Editha so sehr verliebte, dass er ihr seine Lieblingspfalz Magdeburg als Morgengabe schenkte.
  • Genießen Sie diesen Moment bei Kaffee und Kuchen im Museums-Café Editha und statten Sie auch dem D.O.M Laden einen Besuch ab, der phantasievolle und exklusive Eigenprodukte aus dem Themenkreis Otto der Große und Königin Editha anbietet.
  • Um 13 Uhr geht’s schon weiter mit Ihrem Programm: starten Sie mit dem roten Doppeldeckerbus zu einer Stadtrundfahrt durch Magdeburg. Während der einstündigen Fahrt geht es entlang der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, wie z.B. dem Dom St. Mauritius, dem Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen oder der Grünen Zitadelle von Magdeburg, gestaltet vom Wiener Künstler Friedensreich Hundertwasser.
  • Nach dieser Tour schon der nächste Höhepunkt: die Führung im Magdeburger Dom. Die gewaltigen Ausmaße des ersten gotischen Sakralbauwerks auf deutschem Boden werden Sie beeindrucken. Diese evangelische Bischofskirche beherbergt die Grablege von Otto und Editha. Hier war das Zentrum der friedlichen Revolution in Magdeburg.
  • Nur einen kleinen Spaziergang vom Dom entfernt liegt die Grüne Zitadelle von Magdeburg. Friedensreich Hundertwasser entwarf in seinem letzten Projekt seine Vorstellung von modernster Architektur. Schlendern Sie durch die beiden zauberhaften Innenhöfe und entdecken Sie kleine Lädchen, Cafés und Feinkost. Gönnen Sie sich im „Alt Magdeburg“ frischen Tee oder Kaffee mit hausgemachter Torte oder Blechkuchen.
  • Am Abend lockt beste Unterhaltung – im Magdeburger Opernhaus, im Schauspielhaus, im Theater an der Angel, im Kabarett oder … Oder aber Sie genießen die einladende Atmosphäre der Magdeburger Lichterwelten, die sie durch das Stadtzentrum flanieren lassen.
Magdeburger Reiter im Kaiser-Otto-Saal des Kulturhistorischen Museums 
Magdeburg.
© Thomas Meinicke Photography
Magdeburger Reiter im Kaiser-Otto-Saal des Kulturhistorischen Museums
Magdeburg.

© Thomas Meinicke Photography
Dommuseum Ottonanium Magdeburg.
© Tim Hufnagl
Dommuseum Ottonanium Magdeburg.
© Tim Hufnagl
Der Magdeburger Dom.
© IMG / Nilz Böhme
Der Magdeburger Dom.
© IMG / Nilz Böhme
Stadtrundfahrt mit dem Doppeldeckerbus.
© Matthias Piekacz
Stadtrundfahrt mit dem Doppeldeckerbus.
© Matthias Piekacz
Das Hundertwasserhaus – die GRÜNEN ZITADELLE VON MAGDEBURG.
© IMG / Rolf Klatt
Das Hundertwasserhaus – die GRÜNEN ZITADELLE VON MAGDEBURG.
© IMG / Rolf Klatt
Sehenswertes mit Genuss: Eine Tasse Kaffee oder Tee mit hausgemachter Torte im Café Alt Magdeburg.
© Café Alt Magdeburg
Sehenswertes mit Genuss: Eine Tasse Kaffee oder Tee mit hausgemachter Torte im Café Alt Magdeburg.
© Café Alt Magdeburg

Tag 3
Zeit für Schönes

  • Nach Ihrem gemütlichen Frühstück im Hotel ist auch schon Zeit für den Check-out. Bevor Ihr Besuch in Magdeburg endet, nutzen Sie den Vormittag für weitere schöne Entdeckungen.
  • Das Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen ist Ausstellungsort für Gegenwartskunst und Skulptur in Sachsen-Anhalt. Das romanische Kloster, ältestes erhaltenes Gebäude in Magdeburg mit einem Kreuzgang, den sie nicht verpassen sollten, bildet einen spannenden Kontrast zu den wechselnden zeitgenössischen Ausstellungen.
  • Eine schöne Alternative wäre eine Einkaufstour. Die zentral gelegenen Shoppingcenter sowie die vielfältigen Läden in der Innenstadt freuen sich auf Ihren Besuch.
  • Und Achtung! Vor Ihrer Abreise sollten Sie noch die typische Magdeburger Spezialität „Bötel mit Lehm und Stroh“ in der Bötelstube am Alten Markt probieren – guten Appetit!
Das Kunstmuseum und Kloster Unser lieben Frauen.
© IMG Archiv
Das Kunstmuseum und Kloster Unser lieben Frauen.
© IMG Archiv
Die Lichterwelten auf dem Domplatz verkünden den Weihnachtszauber. 
© Andreas Lander
Die Lichterwelten auf dem Domplatz verkünden den Weihnachtszauber.
© Andreas Lander

UNSERE TIPPS:
Advent im Ravelin: Weihnachtsmarkt in den Festungsanlagen, abseits des hektischen Weihnachtstrubels. Marktstände mit Handwerk, Kunst und regionalen Köstlichkeiten sowie abwechslungsreiches Rahmenprogramm.

Advent in den Gewölben in der Festung Mark: romantischer Weihnachtsmarkt in einer der ehemals größten preußischen Kasernen. Weihnachtliche Klänge, handgefertigte Besonderheiten und eine besondere Kulisse. (13.-15.12.2024)

Das Reiseland Sachsen-Anhalt ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert und hält für jeden Gast das Richtige bereit. Bleiben Sie neugierig:

Nach oben scrollen