Der Dom zu Halberstadt gilt als eines der schönsten Kirchengebäude Deutschlands. © Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Imposante Bauwerke, wegweisende Ideen und impulsgebende Kunstwerke – tiefgreifende Entwicklungen sind von der Region des heutigen Sachsen-Anhalts ausgegangen. Ob im Bauhaus Museum Dessau, auf den Spuren von Kaiser Otto in Magdeburg oder im Halberstädter Domschatz – hier ist es echt kulturvoll.
Mehr Platz für neue Kunst
Das Kunstmuseum im Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg erweitert sein Angebot mit dem neuen Ausstellungsgeschoss im Nordflügel. Ein Mansarddach aus Messing ziert den Neubau und die großen Fenster im Ausstellungsraum setzen die Kunst in Szene. Geprägt ist die neue Ausstellung vorrangig von internationaler Gegenwartskunst der Malerei und Fotografie aus den vergangenen 20 Jahren. Vertreten sind Künstler wie Liliane Tomansko, Sven Jone, Brian Eno und viele weitere.
Mehr Informationen HIER
Zwischenspiele im Bauhaus Museum Dessau
Das Bauhaus Museum Dessau präsentiert die weltweit zweitgrößte Sammlung zum Thema Bauhaus. In der Dauerausstellung stehen vor allem die Schule und ihre Studierenden im Fokus. Für Gäste wird die Vielschichtigkeit der Schule Bauhaus räumlich erlebbar. Das Angebot erweitern wechselnde Sonderausstellungen. Diese „Zwischenspiele“ laden häufig zum Interagieren ein. In „Der lernende Körper“ steht der menschliche Körper als eine Art Lernmittel zwischen Spiel, Sport und abrufbarer Leistung im Zentrum.
Mehr Informationen HIER
Auf Kaiser Ottos Spuren
Im Dommuseum Ottonianum in Magdeburg tauchen Gäste in die faszinierende Welt der ottonischen Epoche ein und erleben diese einzigartige Kunst- und Kulturgeschichte hautnah. Zu entdecken gibt es die beeindruckende Sammlung liturgischer Schätze, die das reiche Erbe der ottonischen Zeit zum Leben erwecken. Mit interaktiven Ausstellungselementen und fesselnden Führungen wird der Besuch zum lebendigen Erlebnis.
Mehr Informationen HIER
Kostbarkeiten im Domschatz Halberstadt
Der Dom und Domschatz zu Halberstadt bilden ein Kulturerbe von Weltrang. Nach dem Stil französischer Kathedralen erbaut, beeindruckt der Dom St. Stephanus und St. Sixtus mit seiner architektonischen Pracht und der Vielfalt seiner originalen Ausstattung. Der Domschatz umfasst die größte Sammlung mittelalterlicher Kunst – darunter Altarbilder, Textilkunst, Goldschmiedearbeiten und kostbare Reliquien – die sich in Deutschland an ihrem ursprünglichen Ort erhalten hat.
Mehr Informationen HIER
„Lützen 1632“
… erinnert an den Dreißigjährigen Krieg. Im November 2023 eröffnet das Museum „Lützen 1632“. Es erklärt den Dreißigjährigen Krieg und die Schlacht von Lützen, versteht sich aber zugleich als ein Anti-Kriegsmahnmal. Neben dem 2011 entdeckten Massengrab aus dem Jahr 1632 beeindrucken weitere Ausstellungsstücke. So gibt es zwei lebensgroße, interaktive Spiegel, die den Gefallenen der Schlacht ein Gesicht geben. In der Kugelvitrine werden 2.236 Kugelfunde vom Schlachtfeld zu sehen sein. Im ersten Monat nach der Eröffnung soll es wöchentliche Sonderführungen zu historischen Themen geben.
Mehr Informationen HIER
Zu Hause bei Philipp Melanchthon
Dieses Bürgerhaus mit seinem markanten Giebel ist eines der schönsten der Stadt Wittenberg. Kurfürst Johann Friedrich ließ es 1536 eigens für den Gelehrten Philipp Melanchthon errichten, der hier mit seiner Familie bis zu seinem Tod lebte. In der Ausstellung „Philipp Melanchthon: Leben. Werk. Wirkung“ lernen Sie Melanchthon, den Humanisten und Reformator und einen der engsten Weggefährten Martin Luthers, in seinem originalen Haus kennen. Das Melanchthonhaus verzaubert mit seinem besonderen Charakter, denn über Jahrhunderte erfuhr es kaum Umbauten. Zudem ist es der Ort, an dem unser noch heute bestehendes Bildungssystem entstand und das Gymnasium erfunden wurde.
Mehr Informationen HIER
Theater & Kultur in der Hanse- und Baumkuchenstadt
Jedes Jahr aufs Neue findet von Herbst bis Frühling eine bunte und abwechslungsreiche Theater-Spielzeit im Kulturhaus Salzwedel statt. Diese umfasst Veranstaltungen im klassischen Genre: Schauspiel, Märchen, Oper & Operette, Klassik-Konzert & Ballett. Die Besonderheit dabei ist: Das „Theater-Abo“ ist ein Sparangebot, mit dem Sie an allen Veranstaltungen der aktuellen Theater-Spielzeit teilnehmen können.
Mehr Informationen HIER