Foto: Schlemmen und gute Weine – das bietet die Region Saale-Unstrut.
Im Süden des Bundeslandes die Weinberge, im Norden die Spargelfelder – Sachsen-Anhalt hat kulinarische Traditionen, die überraschen und für Gaumenfreuden sorgen. Ein Rosé-Sekt aus der Flaschengärung, ein Bier der ältesten Biermarke der Welt oder ein Dinner über der Saale – hier ist es echt köstlich.
Willkommen in der Sekt-Erlebniswelt
Seit 1856 wird der beliebte Rotkäppchen Sekt im Saale-Unstrut-Gebiet in Freyburg produziert. Neu hinzugekommen ist die Rotkäppchen Erlebniswelt, die neben einer Bar und einem Shop auch interaktive Ausstellungen in den historischen Kelleranlagen auf mehr als 1.400 Quadratmeter bietet. An über 50 Stationen können Besucher alles über Rotkäppchen, die Geschichte und Sektherstellung erfahren. Neben einem Glas Sekt, das in jeder Führung inklusive ist, kann auch Deutschlands größte Cuvéefass bestaunt werden.
Mehr Informationen HIER
Beef vom Lavasteingrill
Das Restaurant „HUGOS“ am Dessauer Golfplatz bietet ein außergewöhnliches Ambiente. In der offenen Küche können die Gäste live miterleben, wie ihre Speisen zubereitet werden. Eine Besonderheit ist das direkt von der Familienfarm stammende namibische Rindfleisch. Das Team im HUGOS arbeitet ständig an neuen Kreationen – auch Vegetarier werden auf der Karte fündig.
Mehr Informationen HIER

Leckeres Eis und Kuchen für die Radpause
Das Hofcafé „EisZeit“ im VierZeitHof in Bebertal bietet seinen Gästen nicht nur köstliche Eisbecher sowie selbstgebackene Torten und Kuchen, sondern auch eine breite Auswahl an Kaffeespezialitäten. Der Bauernhof aus dem Jahr 1830 ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für Radfahrer und Wanderer – er liegt an der „Straße der Romanik“ sowie am Aller-Elbe-Radweg.
Mehr Informationen HIER
Regionaler Kaffeegenuss
Mitten in der Corona-Zeit kam die Idee zu einem ganz besonderen Gemeinschaftsprojekt – Ein guter, regionaler Kaffee als leckeres Mitbringsel für zu Hause. Der WelterbeKaffee ist ein Kooperationsprojekt der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg und den regionalen Kaffeeröstern Hannemann Köthen und Kaffeemänner Aschersleben. Das Produkt ist ein 100 % Arabica als Direct Trade, also direkt gehandelt. Er wird sehr schokoladig mit einer leichten Fruchtigkeit geröstet und eignet sich demnach perfekt als Filter- oder Vollautomatenkaffee. Erhältlich im anhaltshop24.de oder vor Ort bei den Röstereien.
Mehr Informationen HIER
Brau dir Dein Bier
„Garley“ gilt als älteste Biermarke der Welt. Im Jahre 1314 erhielt Gardelegen durch den Markgrafen Waldemar von Brandenburg das Malzrecht. Dies war der Startschuss einer nunmehr über 700-jährigen-Tradition. Bei einem Brauseminar in Gardelegen werden die Teilnehmenden fachkundig in die Kunst des Bierbrauens eingeführt. Der Braumeister erklärt wie aus Gerste, Hopfen, Hefe und Wasser das edle Bier entsteht. Nach etwa sechs Wochen ist das selbstgebraute „Garley“ abfüllbereit.
Mehr Informationen HIER
Speisen mit Ausblick
Unter dem Motto „Verliebt in Halle“ können Paare auf den Hausmannstürmen ein Drei-Gänge-Menü über den Dächern der Stadt genießen. Mit Sekt und Ausblick wird dieser Abend ganz sicher unvergesslich. Zuvor müssen die Verliebten jedoch 225 Stufen nach oben steigen.
Mehr Informationen HIER
Sterneküche im Harz
Wernigerode hat nicht nur verwinkelte Gassen und aufwendig restaurierte farbenfrohe Fachwerkhäuser, sondern hervorragende Möglichkeiten zum besonderen Speisen. In der „bunten Stadt am Harz“ locken gleich zwei Sterne-Restaurants Feinschmecker aus Nah und Fern. Im „Zeitwerk“ und im „Restaurant Pietsch“ zaubert Sterne-Koch und Inhaber Robin Pietsch in mehreren Gängen regionale Köstlichkeiten auf die Teller. Wenige Sitzplätze und eine offene Küche sorgen für eine entspannte Atmosphäre. Im Anschluss an das Mehr-Gänge-Menü bietet sich ein Bummel durch die historische Altstadt oder ein Besuch des imposanten Schlosses an.
Mehr Informationen HIER
Craft Beer in Buckau
Am Eingang zum Buckauer Engpass steht das kleine und gemütliche Brauhaus „Brewckau“. Es knüpft an eine große Geschichte an, denn solche Gasthausbrauereien gab es früher zahlreich in Magdeburg. Robert Kellermann braut hier seit 2017 sein eigenes Bier vor allem mit Hopfen aus dem nahen Elbe-Saale-Dreieck. Der Sudkessel steht im Schankraum – man kann also jederzeit beim Brauen zuschauen. Neben den drei Standardsorten Tach Hell, Stock Dunkel und Chinook Lager, gibt es saisonale Kreationen und Spezialbiere zu verkosten. Dazu passend werden einfache Brauhaus-Snacks gereicht.
Mehr Informationen HIER